• Home
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • Woher wir kommen
    • Unsere Leitgedanken
    • Unsere Stärken
    • Ihr Nutzen
    • Referenzen
    • Wo Sie uns finden
    • Kontakt
  • Arbeitsgebiete
    • Systemanalysen
      • Safety Engineering
      • Requirements Engineering
      • Gefahrenanalyse
      • RAMS
      • Projektmanagement
      • Konzeptanalyse
      • Konstruktive Auslegung
      • Diagnose
      • Test und Compliance
      • Prozessanalyse
      • Logistic Engineering
    • Schulungen
      • FMEA-Schulung
      • FTA-Schulung
      • GA-Schulung
  • Methoden
    • Safety Engineering
      • Gefährdungs- und Risikoanalyse
      • Gefahrenanalyse
      • Safety Requirements Specification
      • Fault Tree Analysis
      • Common Cause Analysis
      • Validierung und Verifikation
      • Gefährdungsanalyse Maschinenbau
      • SEU/MBU Analyse
      • Markov Analyse
      • Failure Modes and Effects Analysis
      • Failure Modes and Effects Summary
    • FMEA
      • System-FMEA
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
      • FMEDA
      • FMECA/FMES/FMEA (Luftfahrt)
      • DRBFM
    • Methoden der Konzeptüberprüfung
      • Methodenunterstützung Funktionaler Aufbruch
      • SADT
      • FAST
      • FMEA
      • Review und Audit
    • Methoden des Reliability Engineering
      • Stress Analyse
      • Reliability Prediction
    • Maintainability Analysis
    • Availability Analysis
    • Review & Audit
  • Stellenangebote
  • Home
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • Woher wir kommen
    • Unsere Leitgedanken
    • Unsere Stärken
    • Ihr Nutzen
    • Referenzen
    • Wo Sie uns finden
    • Kontakt
  • Arbeitsgebiete
    • Systemanalysen
      • Safety Engineering
      • Requirements Engineering
      • Gefahrenanalyse
      • RAMS
      • Projektmanagement
      • Konzeptanalyse
      • Konstruktive Auslegung
      • Diagnose
      • Test und Compliance
      • Prozessanalyse
      • Logistic Engineering
    • Schulungen
      • FMEA-Schulung
      • FTA-Schulung
      • GA-Schulung
  • Methoden
    • Safety Engineering
      • Gefährdungs- und Risikoanalyse
      • Gefahrenanalyse
      • Safety Requirements Specification
      • Fault Tree Analysis
      • Common Cause Analysis
      • Validierung und Verifikation
      • Gefährdungsanalyse Maschinenbau
      • SEU/MBU Analyse
      • Markov Analyse
      • Failure Modes and Effects Analysis
      • Failure Modes and Effects Summary
    • FMEA
      • System-FMEA
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
      • FMEDA
      • FMECA/FMES/FMEA (Luftfahrt)
      • DRBFM
    • Methoden der Konzeptüberprüfung
      • Methodenunterstützung Funktionaler Aufbruch
      • SADT
      • FAST
      • FMEA
      • Review und Audit
    • Methoden des Reliability Engineering
      • Stress Analyse
      • Reliability Prediction
    • Maintainability Analysis
    • Availability Analysis
    • Review & Audit
  • Stellenangebote

Design-FMEA

Mit Hilfe der Design-FMEA (auch: Konstruktions-FMEA, K-FMEA, Produkt-FMEA Design, Hardware-FMEA) sollen frühzeitig Schwachstellen in der Designauslegung identifiziert werden. Durch die Umsetzung der hieraus abge-leiteten Maßnahmen soll die Design-FMEA zur Erhöhung der Systemsicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit beitragen.

Vorgehensweise

Bei der Durchführung der Design-FMEA werden insbesondere Versagensarten der Einzelkomponenten bzw. Einzelbauteile eines Systems untersucht. Schwerpunkt der Design-FMEA ist die Bestimmung der zugehörigen Auftretenswahrscheinlichkeit und die Entdeckbarkeit potentieller Schwachpunkte im Rahmen geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen wie entwicklungsbegleitende Tests und Umwelterprobung. Zudem kann im Rahmen der Design-FMEA eine Klassifikation besonderer Merkmale erfolgen (z.B. Kennzeichnung sicherheitskritischer Merkmale).

Einzelschritte einer Design-FMEA

  • Funktionale Durchsprache des zu untersuchenden Designs 
  • Strukturaufbruch 
  • Definition von Funktionen 
  • Definition von Fehlfunktionen und deren Ursachen auf Einzelkomponenten-Ebene 
  • Bewertung der Auftretenswahrscheinlichkeit der Fehlerursachen 
  • Beschreibung und Bewertung der Fehlerentdeckung während der Entwicklung 
  • Beschreibung der Auswirkungen / der Fehlerfolge 
  • Bewertung der Fehlerbedeutung
    (evtl. Übernahme der B-Bewertung aus der übergeordneten System-FMEA) 
  • Auswertung und Bewertung der Ergebnisse 
  • Optimierungsmaßnahmen zur Reduzierung des Risikos

Kundennutzen

  • Präventive Beurteilung und Verbesserung der Designauslegung bezüglich potentieller Fehlerzustände 
  • Design Review 
  • Dokumentation des Expertenwissens

Normen

Die Design-FMEA basiert auf den Vorgaben der Normen

  • VDA, Bd. 4
  • QS 9000 ff.
  • TS 16949
  • DIN EN 60812 (früher DIN 25448)

© 2025 SystemA Concept Gesellschaft für Systemanalyse mbH

Impressum 

Kontakt 

Datenschutz