• Home
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • Woher wir kommen
    • Unsere Leitgedanken
    • Unsere Stärken
    • Ihr Nutzen
    • Referenzen
    • Wo Sie uns finden
    • Kontakt
  • Arbeitsgebiete
    • Systemanalysen
      • Safety Engineering
      • Requirements Engineering
      • Gefahrenanalyse
      • RAMS
      • Projektmanagement
      • Konzeptanalyse
      • Konstruktive Auslegung
      • Diagnose
      • Test und Compliance
      • Prozessanalyse
      • Logistic Engineering
    • Schulungen
      • FMEA-Schulung
      • FTA-Schulung
      • GA-Schulung
  • Methoden
    • Safety Engineering
      • Gefährdungs- und Risikoanalyse
      • Gefahrenanalyse
      • Safety Requirements Specification
      • Fault Tree Analysis
      • Common Cause Analysis
      • Validierung und Verifikation
      • Gefährdungsanalyse Maschinenbau
      • SEU/MBU Analyse
      • Markov Analyse
      • Failure Modes and Effects Analysis
      • Failure Modes and Effects Summary
    • FMEA
      • System-FMEA
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
      • FMEDA
      • FMECA/FMES/FMEA (Luftfahrt)
      • DRBFM
    • Methoden der Konzeptüberprüfung
      • Methodenunterstützung Funktionaler Aufbruch
      • SADT
      • FAST
      • FMEA
      • Review und Audit
    • Methoden des Reliability Engineering
      • Stress Analyse
      • Reliability Prediction
    • Maintainability Analysis
    • Availability Analysis
    • Review & Audit
  • Stellenangebote
  • Home
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • Woher wir kommen
    • Unsere Leitgedanken
    • Unsere Stärken
    • Ihr Nutzen
    • Referenzen
    • Wo Sie uns finden
    • Kontakt
  • Arbeitsgebiete
    • Systemanalysen
      • Safety Engineering
      • Requirements Engineering
      • Gefahrenanalyse
      • RAMS
      • Projektmanagement
      • Konzeptanalyse
      • Konstruktive Auslegung
      • Diagnose
      • Test und Compliance
      • Prozessanalyse
      • Logistic Engineering
    • Schulungen
      • FMEA-Schulung
      • FTA-Schulung
      • GA-Schulung
  • Methoden
    • Safety Engineering
      • Gefährdungs- und Risikoanalyse
      • Gefahrenanalyse
      • Safety Requirements Specification
      • Fault Tree Analysis
      • Common Cause Analysis
      • Validierung und Verifikation
      • Gefährdungsanalyse Maschinenbau
      • SEU/MBU Analyse
      • Markov Analyse
      • Failure Modes and Effects Analysis
      • Failure Modes and Effects Summary
    • FMEA
      • System-FMEA
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
      • FMEDA
      • FMECA/FMES/FMEA (Luftfahrt)
      • DRBFM
    • Methoden der Konzeptüberprüfung
      • Methodenunterstützung Funktionaler Aufbruch
      • SADT
      • FAST
      • FMEA
      • Review und Audit
    • Methoden des Reliability Engineering
      • Stress Analyse
      • Reliability Prediction
    • Maintainability Analysis
    • Availability Analysis
    • Review & Audit
  • Stellenangebote

Gefährdungsanalyse 
nach Maschinenrichtlinien

Die Gefährdungsanalyse nach Maschinenrichtlinien dient der Absicherung von Fertigungs- und Montageanlagen gegen gefährdende Auswirkungen auf den Menschen. Hierbei werden alle Systemzustände (Betrieb, Wartung, etc. ) bis hin zu deren vorhersehbarem Missbrauch berücksichtigt. Sie stellt eine wesentliche Basis für die Entwicklung einer Maschine dar und unterstützt den Konstrukteur / Entwickler bei Entscheidungen zu Sicherheitsfragen.

Gefährdungsanalysen sind für den Maschinenbau gesetzlich vorgeschrieben. Die Grundlage ist die EG-Maschinenrichtlinie (Verordnung zum Gesetz über technische Arbeitsmittel).

Vorgehensweise

Zur Identifizierung der Gefahren wird zunächst eine PHA durchgeführt. Die daran anschließende Gefährdungsanalyse wird in einer dreispaltigen Tabelle dokumentiert und enthält:

  • die potenzielle Gefahr (auf Basis der Normung von EN 292-1) 
  • die Gefahrensituation / das Risiko 
  • die zur Gefahrenvermeidung zu berücksichtigende Maßnahme

Risikografik, basierend auf EN954-1, Anhang B

Darüber hinaus werden auch bereits verfügbare Aussagen aus einer FMEA (Produkt, Prozess) verwendet.

Nutzen

  • Erhöhung der Maschinen- und Anlagensicherheit 
  • Kostensenkung durch Unfallvermeidung 
  • Dokumentation zur haftungsrechtlichen Entlastung

Normen

Die Methoden zur Gefährdungsanalyse sind in den Europanormen beschrieben, z.B:

  • Anhang I der Maschinenrichtlinie 98 / 37 / EWG 
  • EN 292, Teil 1 und 2 
  • EN 414 
  • EN 954-1 
  • EN 1050 
  • DIN 60204-1 (Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen)

© 2025 SystemA Concept Gesellschaft für Systemanalyse mbH

Impressum 

Kontakt 

Datenschutz