• Home
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • Woher wir kommen
    • Unsere Leitgedanken
    • Unsere Stärken
    • Ihr Nutzen
    • Referenzen
    • Wo Sie uns finden
    • Kontakt
  • Arbeitsgebiete
    • Systemanalysen
      • Safety Engineering
      • Requirements Engineering
      • Gefahrenanalyse
      • RAMS
      • Projektmanagement
      • Konzeptanalyse
      • Konstruktive Auslegung
      • Diagnose
      • Test und Compliance
      • Prozessanalyse
      • Logistic Engineering
    • Schulungen
      • FMEA-Schulung
      • FTA-Schulung
      • GA-Schulung
  • Methoden
    • Safety Engineering
      • Gefährdungs- und Risikoanalyse
      • Gefahrenanalyse
      • Safety Requirements Specification
      • Fault Tree Analysis
      • Common Cause Analysis
      • Validierung und Verifikation
      • Gefährdungsanalyse Maschinenbau
      • SEU/MBU Analyse
      • Markov Analyse
      • Failure Modes and Effects Analysis
      • Failure Modes and Effects Summary
    • FMEA
      • System-FMEA
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
      • FMEDA
      • FMECA/FMES/FMEA (Luftfahrt)
      • DRBFM
    • Methoden der Konzeptüberprüfung
      • Methodenunterstützung Funktionaler Aufbruch
      • SADT
      • FAST
      • FMEA
      • Review und Audit
    • Methoden des Reliability Engineering
      • Stress Analyse
      • Reliability Prediction
    • Maintainability Analysis
    • Availability Analysis
    • Review & Audit
  • Stellenangebote
  • Home
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • Woher wir kommen
    • Unsere Leitgedanken
    • Unsere Stärken
    • Ihr Nutzen
    • Referenzen
    • Wo Sie uns finden
    • Kontakt
  • Arbeitsgebiete
    • Systemanalysen
      • Safety Engineering
      • Requirements Engineering
      • Gefahrenanalyse
      • RAMS
      • Projektmanagement
      • Konzeptanalyse
      • Konstruktive Auslegung
      • Diagnose
      • Test und Compliance
      • Prozessanalyse
      • Logistic Engineering
    • Schulungen
      • FMEA-Schulung
      • FTA-Schulung
      • GA-Schulung
  • Methoden
    • Safety Engineering
      • Gefährdungs- und Risikoanalyse
      • Gefahrenanalyse
      • Safety Requirements Specification
      • Fault Tree Analysis
      • Common Cause Analysis
      • Validierung und Verifikation
      • Gefährdungsanalyse Maschinenbau
      • SEU/MBU Analyse
      • Markov Analyse
      • Failure Modes and Effects Analysis
      • Failure Modes and Effects Summary
    • FMEA
      • System-FMEA
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
      • FMEDA
      • FMECA/FMES/FMEA (Luftfahrt)
      • DRBFM
    • Methoden der Konzeptüberprüfung
      • Methodenunterstützung Funktionaler Aufbruch
      • SADT
      • FAST
      • FMEA
      • Review und Audit
    • Methoden des Reliability Engineering
      • Stress Analyse
      • Reliability Prediction
    • Maintainability Analysis
    • Availability Analysis
    • Review & Audit
  • Stellenangebote

Gefährdungs- und Risikoanalyse (PHA)

Mit Hilfe der PHA (Preliminary Hazard and Risk Analysis) wird die Risikoklasse eines Systems bzw. einer Systemfunktion bestimmt.

Die PHA klassifiziert potentielle Gefährdungen und Risiken unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen im Fall eines unerwünschten Systemverhaltens, unter allen voraussehbaren Einsatzbedingungen. Die Klassifikation ist die Grundlage für die Durchführung eines Sicherheits-Prozesses. Auf Basis der Risikoklassifikation werden Sicherheitsziele für das Design und die Prozesse abgeleitet und das Sicherheitskonzept definiert, um die kritische Fehlfunktion (Hazard) ausreichend abzusichern.

Die Risikoklassen sind in den einzelnen Standards unterschiedlich definiert: 

  • IEC 61508: SIL (Sicherheits-Integritätslevel) 
  • ISO 26262: ASIL (Automotive SIL) 
  • RTCA DO-254, RTCA DO-178B: DAL (Development Assurance Level) 
  • SAE ARP 4754: DAL (Development Assurance Level)

Die Klassifikation eines Hazards basiert auf standardspezifischen Parametern. Beim ISO DIS 26262 sind dies zum Beispiel:

  • S: Severity
    Bewertung der Auswirkungen bezüglich möglicher Schäden bzw. Verletzungen von Personen. 
  • E: Exposure
    Bewertung der relativen Häufigkeit der Gefährdungssituation 
  • C: Controllability
    Bewertung der Wahrscheinlichkeit, dass der Schaden durch einen menschlichen Eingriff oder durch andere Maßnahmen nicht vermieden oder gemindert werden kann.

Die Klassifizierung nach Parametern S, E und C dient dazu, die "Anforderungsschärfe" an das Produkt und den Entwicklungsprozess festzulegen, um geeignete Risikominderungen zu erreichen.

Kundennutzen

  • Grundlage für den Sicherheitsprozess in Entwicklungsvorhaben 
  • Identifikation notwendiger Sicherheitsmaßnahmen auf hoher Funktionsebene 
  • Unterstützung beim Zulassungsprozess 

© 2025 SystemA Concept Gesellschaft für Systemanalyse mbH

Impressum 

Kontakt 

Datenschutz